Auf dieser Seite sind Filme von mir, die ich entweder von anderen übernommen und bearbeitet habe, oder selbst erstellt habe. Alle haben einen aktuellen Bezug.

Einfach runter scrollen.


Die Würde des Menschen ist unantastbar.


Dies ist der erste Artikel des deutschen Grundgesetzes, das die Grundlage für alle Grundrechte bildet.


 Es wäre an der Zeit sich zu fragen, ob die Technologie auch eine grundsätzliche Rechtfertigung für all das Leid ist, welche sie als Kollateralschaden anrichtet?


Warum sind wir mitfühlend und spenden Millionen oder gehen auf die Straßen, wenn im Fernsehen Bilder von hungernden, kranken und toten Kindern gezeigt werden und sind so blind    wenn  es um das Internet und unsere Kinder geht?


Großer DANK an Steve Cutts    https://www.stevecutts.com/





    Krieg - menschlich?

Warum suchen wir immer nach den Schuldigen?

Wenn doch wir es selber sind!


Lied, Meister des Krieges von Bob Dylan. Gesungen von Hans-Eckardt Wenzel.

Orginal - https://music.youtube.com/watch?v=XmPR1xHVUas


30.10.2023 - Washington, San Francisco. (Joe Biden)

Das Weiße Haus hat am Montag erstmals ein Konzept zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Jeff Zients, Stabschef von US-Präsident  Joe Biden, sagte: „Wir müssen uns schnell, wirklich schnell bewegen, idealerweise schneller als die Technologie selbst.“


24.07.2025 - „Vom heutigen Tag an wird es die Politik der USA sein,

die Welt im Bereich der künstlichen Intelligenz anzuführen“, erklärte Trump. Er sprach sich für einen „vernünftigen Umgang mit geistigem Eigentum und KI-Regeln“ aus – und wies gleichzeitig Bedenken über mögliche Urheberrechtsverletzungen beim Training von KI-Modellen zurück.


China fordert globale KI-Kooperation,

Tage nachdem das Weiße Haus eine Strategie mit geringer Regulierung vorgestellt hat. Chinesischer Ministerpräsident warnt auf globaler Konferenz, dass die KI-Entwicklung gegen Sicherheitsrisiken abgewogen werden muss, und fordert "weiteren Konsens von der gesamten Gesellschaft"




Das Video befasst sich mit der Ambivalenz künstlicher Intelligenz,

die weder gut noch böse ist, sondern verantwortungsbewusst eingesetzt werden muss.

Jeffrey Hintons Nobelpreisvorlesung 2024 wird als Weckruf gesehen, der die Befürchtungen der Entwickler hinsichtlich Missbrauch und ethischer Herausforderungen hervorhebt.


Er betont, dass KI menschliche Werte nicht erkennt und dass die Definition dieser Werte

ein zentrales Thema ist. Er weist auch auf die Notwendigkeit einer globalen Verfassung für KI hin,

um Risiken zu minimieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.