2 Filme erzählen die Geschichte zwischen Tübingen, Rottenburg und Herrenberg dem Ammertal.
Sie erzählen die Geschichte von der Kapitulation Deutschlands:
dem Einmarsch, die Teilung in die Besatzungszonen und die Lebensbedingungen bis zur Währungsunion 1948 im Ammertal.
Wie war das Leben der Kinder in der ländlichen Region?
Wie spielten und lebten sie?
Wie war das Verhältnis zwischen den Besatzungszonen.
Was war der Unterschied zwischen dem Land und der Stadtbevölkerung.
Was blieb in ihrer Erinnerung?
Was lässt sich davon durch Filmmaterial,
Bilder/Kunstwerke des Kunstmuseums / Manfred Luz,
Zeitdokumente - Schwäbisches Tagblatt - ,Verordnungen - Archive
belegen und erfahrbar machen / vertiefen?
Gesamt Spielzeit ca. 4 Std.
Bild: Manfred Grohe / http://www.manfredgrohe.de/